Bite Back! Queere Prekarität, Klasse und unteilbare Solidarität- Buchvorstellung und Barabend
Bite Back! Queere Prekarität, Klasse und unteilbare Solidarität- Buchvorstellung und Barabend
Bite Back! Queere Prekarität, Klasse und unteilbare Solidarität –
Buchvorstellung und Diskussion mit Atlanta Ina Beyer und anschließendem Barabend im QuT am 15.07.2025, 19 Uhr
Der Aufstieg der Rechten und die Vielfachkrisen des Kapitalismus bedrohen queere und trans*Leben. Die Grenzen liberaler Identitätspolitik werden immer deutlicher. Steigende Mieten, prekäre Jobs und Altersarmut, Rassismus, Sexismus und Trans*feindlichkeit sind für viele queere Menschen Alltag. Es ist Zeit zurückzubeißen – und zwar gemeinsam! Wie können wir Solidarität in der Differenz entwickeln? Das Buch, herausgegeben von Lia Becker, Atlanta Ina Beyer und Katharina Pühl und erschienen bei edition assemblage, versammelt Beiträge zu einem herrschaftskritischen Verständnis von queer und trans sowie zu intersektionalen Perspektiven auf Klasse. Weitere Infos zum Buch: https://www.edition-assemblage.de/buecher/bite-back/
In Kooperation mit dem Autonomen FLinta-Referat der Goethe-Universität laden wir Euch zu einem spannenden Abend mit Buchvorstellung und Diskussion mit Atlanta Ina Beyer ein. Anschließend gibt es bei kühlen, alkoholfreien Drinks und Musik die Möglichkeit für weiteren Austausch, Kennenlernen, Zusammenkommen. Nicht zufällig findet die Veranstaltung in der gleichen Woche wie der Frankfurter CSD statt. Damit möchten wir uns mit solidarischen, (selbst)kritischen und widerständigen Perspektiven als Teil der queeren Community in den Diskurs einbringen.
Infos und Rahmen zur Veranstaltung:
Am 15.07.2025, ab 19 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr; Ende 24:00 Uhr)
Offen für alle (generationen- und community-übergreifend) und ohne Anmeldung
Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt.
Die Veranstaltung findet in den Räumen vom QuT – queer-feministischer Treff (LIBS e. V.), in der Alten Gasse 38, statt.
Du findest den QuT im Hinterhof mit einer großen Doppeltür, die offen ist. Der Zugang ist mit einer mobilen Rampe barrierearm erreichbar. Kontaktiere uns gerne vorab. Es gibt eine Sitztoilette. Das Bad ist klein und es gibt keine Festhaltemöglichkeiten.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „brücken_ (als) zwischen_räume(n)“ statt, gefördert vom AmkA – Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen