Film- und Gesprächsabend: “Audre Lorde – Die Berliner Jahre 1984 bis 1992”
Film- und Gesprächsabend: “Audre Lorde – Die Berliner Jahre 1984 bis 1992”
Audre Lorde hat einen wichtigen Beitrag geleistet zu der Schwarzen Bewegung, Schwarzen Feminismus und Intersektionalität in Deutschland und sprach immer wieder von der Bedeutung, Unterschiede zwischen Menschen zu nutzen, um Brücken zu bauen. Sie leitete ihre Lesungen ein mit dem Satz: „Ich komme zu euch als Afro-amerikanerin, Feministin, Lesbe, Kriegerin, Schwarze Aktivistin, Dichterin, Mutter, Krebsüberlebende“. Diese verschiedenen Facetten waren Grundlage ihres Aktivismus und Engagements. Brücken bauen ist gerade in der heutigen Zeit von großer Bedeutung, und wir möchten vom Wirken und den Impulsen von Audre Lorde und ihren Mitstreiter*innen lernen, uns gegenseitig stärken und in den Austausch treten.
Dafür laden wir euch ein, am 25.03.25 gemeinsam die Dokumentation über die Jahre der Schwarzen, lesbischen Amerikanerin Audre Lorde in Berlin zu schauen. Im Anschluss an den Film wird Elija S. Tourkazi als Mitbegründer*in von Adefra e.V. mit uns Einordnungen, Erfahrungen und Perspektiven auf diese Zeit teilen. Bei Snacks und Getränken möchten wir dann auch gemeinsam ins Gespräch kommen.
Mehr Infos zum Film: https://www.audrelorde-theberlinyears.com/berliner-jahre
Die Veranstaltung wird von LIBS und Kinothek Asta Nielsen organisiert. Der Eintritt ist frei.
Ort: Räume vom QuT – queer feministischer Treff (LIBS e. V.)
Alte Gasse 38
Du findest den QuT im Hinterhof mit einer großen Doppeltür, die offen ist. Der Zugang ist mit einer mobilen Rampe barrierearm erreichbar. Kontaktiere uns gerne vorab. Es gibt eine Sitztoilette. Das Bad ist klein und es gibt keine Festhaltemöglichkeiten. Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen